Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Klarer Himmel
5.9 °C Luftfeuchtigkeit: 98%

Donnerstag
6.2 °C | 15.8 °C

Freitag
5.7 °C | 15.6 °C

Das Kleinwasserkraftwerk Neuewelt an der Birs. Foto: zVg
Featured

Baselland sucht Betreiber von neuen Kleinwasserkraftwerken

(pd) Der Kanton Basel-Landschaft treibt die Energiewende voran und hat im Kantonalen Richtplan sechs neue Standorte für Kleinwasserkraftwerke an Birs und Ergolz festgelegt. Damit unternimmt er einen weiteren Schritt, um das kantonale Ziel von 70 Prozent erneuerbarer Energien bis 2030 zu erreichen. Das Amt für Umweltschutz und Energie sucht nun Interessenten an einer Konzession für die Wasserkraftnutzung.

BL: Vorstand der Regio Basiliensis sagt «Ja» zum Paket Schweiz – EU

(pd) Die Europäische Union (EU) ist aus wirtschaftlicher, politischer, aber auch kultureller Sicht unbestritten eine der wichtigsten Partnerinnen der Schweiz. Das vom Bundesrat vorgelegte Paket zur «Stabilisierung und Weiterentwicklung der Beziehungen Schweiz – EU» garantiert die nachhaltige Weiterführung und eine zweckmässige Weiterentwicklung der bilateralen Verträge. Der Vorstand der Re-gio Basiliensis sieht darin einen zentralen und unverzichtbaren Baustein für die Wirtschafts- und Wissenschaftsregion Nordwestschweiz und die trinationale Grenzregion.

Verein Sprachmobil: Start in Laufen

(pd) Ab diesem Mittwoch, 15. Oktober, wird das Sprachmobil, der erste mobile Lernbegegnungsraum in der Nordwestschweiz, mit seinem Deutschlern-Angebot auch in der Bezirkshauptstadt Laufen präsent sein.

BLKB-Stiftung unterstützt Gesundheitsförderung – Meldefrist für gemeinnützige Projekte läuft

(blkb) Die BLKB-Stiftung für Kultur und Bildung prämiert mit dem Förderpreis 2025 gemeinnützige Projekte, die Menschen dabei unterstützen, ihre Gesundheit zu stärken und zu erhalten. Der Preis ist mit 10 000 Franken dotiert. Die Frist zum Einreichen von Projekten und Initiativen läuft bis zum 23. November.

Bahnausbau in Basel: «Ohne geht es nicht!»

(pd) Die Studie «Verkehr ‘45» der ETH Zürich stuft den Bau des Rheintunnels als prioritär ein. Dem Tiefbahnhof Basel SBB und dem Herzstück werden jedoch keine zeitliche Priorität eingeräumt. Die Regierungen der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt sowie die Handelskammer beider Basel fordern, dass der Bund beiden Verkehrsträgern in der Region Basel den angemessenen Stellenwert beimisst. Da die Schienen und Strassen gleichermassen übermässig belastet sind, droht die Region ansonsten weiterhin ein Flaschenhals zu bleiben, statt das Tor zur Schweiz zu sein.

Reigoldswil: Verkehrsbehinderung wegen Holzarbeiten

(pd) Am 20. Oktober beginnen in Reigoldswil oberhalb der Ziefenstrasse in den felsigen Böschungen der Riedholde / Horniflue umfangreiche Forstarbeiten, um die Strasse besser gegen Steinschlag abzusichern.

Projektleiter Stephan-Frei. Foto: N. Philipp

AG: Caritas sucht dringend Freiwillige für «Wohnstart» – Mit wenigen Einsatzterminen Integration fördern

(pd) Im Mentoringprojekt «Wohnstart» von Caritas Aargau vermitteln Freiwillige im Rahmen von Hausbesuchen Wohnwissen an Geflüchtete. Das 2021 im Auftrag des Kantons Aargau gestartete Projekt wurde bereits bei 185 Haushalten durchgeführt und ist weiter stark ge-fragt. Projektleiter Stephan Frei sucht erneut dringend Helfer*innen.

AG: Die Zusammenarbeit zwischen der Kantonspolizei und der Regionalpolizei Wettingen-Limmattal wird angepasst

(pd) Die bisherige Form der engen Zusammenarbeit zwischen der Kantonspolizei und der Regionalpolizei Wettingen-Limmattal im Limmattal wird per 1. Januar 2026 angepasst.

AG: Wegen der Krebspest in der Wyna hat der Kanton Aargau ein Sperrgebiet eingerichtet

(pd) In der Wyna wurde die Krebspest nachgewiesen. Der Kanton Aargau hat die genaue Ausdehnung des Befalls überprüft und in den betroffenen Bereichen ein Sperrgebiet eingerichtet. Das Ziel ist, einheimische Flusskrebse zu schützen und eine weitere Ausbreitung der Krankheit zu vermeiden.

Verschiebung des A1-Ausbaus ist ein No-Go – AVK fordert Vorantreiben dieses Projekts

(avk) Die Aargauische Verkehrskonferenz (AVK) ist höchst befremdet über den bekannt gewordenen Vorschlag einer vom Bundesrat in Auftrag gegebenen Studie, den dringend notwendigen Ausbau der A1 im Kanton Aargau erst nach 2045 zu realisieren.

Lässt man Neophyten unkontrolliert wachsen und sich vermehren, nimmt der Bekämpfungsaufwand exorbitant zu. Foto: Kanton Aargau
Featured

AG: Schäden durch invasive Neobiota effizient verhindern – Strategie «Invasive Neobiota 2025+» verabschiedet

(pd) Der Regierungsrat hat die Strategie «Invasive Neobiota 2025+» beschlossen. Schäden durch invasive Neobiota sollen durch ein vorausschauendes, koordiniertes und adaptives Neobiotamanagement effizient verhindert werden.

Studie «Verkehr ’45»: Erste Einschätzung aus Baselbieter-Perspektive

(pd) Der Bund hat heute die Studie der ETH Zürich «Verkehr '45» veröffentlicht. Diese räumt in der Nordwestschweiz insbesondere der strassenseitigen Engpassbeseitigung einen hohen Stellenwert ein.