(pd) Der Kanton Basel-Landschaft treibt die Energiewende voran und hat im Kantonalen Richtplan sechs neue Standorte für Kleinwasserkraftwerke an Birs und Ergolz festgelegt. Damit unternimmt er einen weiteren Schritt, um das kantonale Ziel von 70 Prozent erneuerbarer Energien bis 2030 zu erreichen. Das Amt für Umweltschutz und Energie sucht nun Interessenten an einer Konzession für die Wasserkraftnutzung.
Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft hat im Kantonalen Richtplan nach Vorgabe des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) sechs Standorte für Kleinwasserkraftwerke an der Birs und an der Ergolz bestimmt. Die Konzessionen für die Wasserkraftnutzung vergibt das kantonale Amt für Umweltschutz und Energie (AUE). Dieses ermittelt nun Unternehmen, die am Erwerb einer Konzession für einen der folgenden sechs Standorte interessiert sein könnten: • Birs: Chueweid Aesch, «Wehr Metallwerke» •Birs: Liebmatt Duggingen, «Häuslerwehr» • Birs: Brücke Hinterfeldstrasse Zwingen, «Grossmatt» • Ergolz: Zwirni Füllinsdorf, «Niederschönthal» • Ergolz: Chessel Liestal, «Kessel» • Ergolz: Hülften Pratteln, Füllinsdorf.
Der erste Schritt im Vergabeprozess ist die Request for Information, die das AUE auf simap.ch veröffentlicht hat. Auf diesen Rückmeldungen aufbauend wird das AUE anschliessend die auf den jeweiligen Standort zugeschnittenen Vergabeverfahren gemäss Wasserrechtsgesetz festlegen.
Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft bekennt sich seit 2012 zur Energiestrategie 2050 des Bundes. Gemäss teilrevidiertem kantonalen Energiegesetz will der Kanton den Anteil der erneuerbaren Energien am Gesamtenergieverbrauch (ohne Mobilität) bis zum Jahr 2030 auf mindestens 70 Prozent steigern.
Bild: Das Kleinwasserkraftwerk Neuewelt an der Birs. Foto: zVg
Kleinwasserkraftwerk
Als Kleinwasserkraftwerke gelten in der Schweiz Anlagen mit einer Leistung bis 10 MW. Sie nutzen die Energie kleinerer Flussläufe zur dezentralen Stromerzeugung. In der Schweiz sind rund 1400 Kleinwasserkraftwerke in Betrieb mit einer Gesamtleistung von ca. 1000 MW. Sie produzieren jährlich etwa 3700 GWh Strom, das entspricht rund 10 Prozent der schweizweiten Wasserkraftproduktion. Damit können über eine Million Haushalte versorgt werden. Im Baselbiet sind derzeit acht Kleinwasserkraftwerke in Betrieb, die zusammen ca. 21 GWh Strom für durchschnittlich 7400 Haushalte produzieren. Alle befinden sich entlang der Birs.