(pd) Für die Suhrentalstrasse (K108) in den Gemeinden Kölliken, Muhen, Hirschthal und Schöftland besteht der kantonale Überbauungsplan "Neue Suhrentalstrasse – Landstrasse G". Der Plan sichert den Raum für einen möglichen Vierspurausbau vom Knoten in Schöftland bis zum A1-Anschluss Aarau-West in Kölliken/Muhen mit einem Korridor von 50 Metern Breite.
(pd) Botschaft zum Zusammenschluss der Einwohnergemeinden Brugg und Villnachern verabschiedet Brugg und Villnachern wollen sich auf den 1. Januar 2026 zu einer Einwohnergemeinde Zusammenschliessen. Der Regierungsrat hat die Botschaft zur Genehmigung dieses Zusammenschlusses an den Grossen Rat verabschiedet.
Featured
(pd) Mit der Volksinitiative «Arbeit muss sich lohnen!» will die Junge SVP Aargau die Sozialhilfebeiträge bei Langzeitbezug kürzen. Der Regierungsrat empfiehlt die Vorlage zur Ablehnung. Deren Umsetzung würde aus Sicht des Regierungsrats einen nicht verhältnismässigen Mehraufwand generieren.
(pd) Die Finanzierung von Parteien sowie Wahl- und Abstimmungskampagnen soll auch im Kanton Aargau transparenter werden, wie es eine Motion der FDP-Fraktion verlangt. Der Regierungsrat verabschiedet deshalb einen Vorschlag zur Gesetzesanpassung an den Grossen Rat. Die vorliegende Botschaft enthält gegenüber der Anhörungsvorlage keine Änderungen.
(pd) Die Gemeinden stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Eine externe Analyse der Gemeindestrukturen zeigt auf, in welchen Bereichen die aktuelle Struktur an ihre Grenzen stösst, welche strukturellen Entwicklungen notwendig wären und wie ein sinnvoller Weg dorthin aussehen könnte. Basierend auf diesen Grundlagen schlägt der Regierungsrat vor, zusammen mit den Gemeinden ein Zielbild einer möglichen zukünftigen Gemeindestruktur zu erarbeiten – damit die Aargauer Gemeinden ihre Aufgaben auch in Zukunft in guter Qualität und autonom erfüllen können.
(pd) Mit dem Limmatsteg Chlosterschür war ein Übergang über die Limmat für den Velo- und Fussverkehr geplant. Infolge der Ablehnung des Projekts durch die beiden Standortgemeinden sind die Voraussetzungen für eine Genehmigung des Kredits durch den Grossen Rat nicht gegeben. Das Projekt ist deshalb nun vom Regierungsrat sistiert worden. Es wird zu einem geeigneten Zeitpunkt wieder aufgenommen.
(pd) Der Regierungsrat erhöht die Normkosten pro Pflegestunde ab dem 1. Januar 2026 im stationären und im ambulanten Bereich. Er ändert dazu die Anhänge 2 und 3 der Pflegeverordnung (PflV). Der Gesundheitsverband Aargau (vaka) und die GemeindeammännerVereinigung (GAV) haben sich vorgängig auf die neuen Tarife geeinigt. Damit sollen die Pflegeheime und Leistungserbringer der Pflege zu Hause teuerungsbedingt entschädigt werden.
Featured
(pd) Das aktuelle Freizeitprogramm der Pro Senectute bietet ein abwechslungsreiches und inspirierendes Angebot für Menschen ab 60 Jahren. Im Mittelpunkt stehen Lebensfreude, persönliche Entwicklung und die Möglichkeit, aktiv und selbstbestimmt den Alltag zu gestalten. Die Angebote gehen weit über reine Freizeitgestaltung hinaus – sie fördern Begegnung, Bewegung, geistige Anregung und soziales Miteinander.
(astra) Beim Anschluss Birsfelden wird ein neuer Deckbelag eingebaut. Es kommt deshalb zu einer nächtlichen Sperrung der Einfahrt in Fahrtrichtung Basel.
Featured
(jhb) Etwa 100 Personen, junge und ältere, Frauen und Männer, trafen sich am vergangenen Sonntag zum ökumenischen Waldgottesdienst im Geindel in Gipf-Oberfrick.
(agv) Die Aargauische Gebäudeversicherung (AGV) blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Trotz hoher Schäden durch Einzelereignisse konnte die AGV dank positiver Anlageergebnisse und stabiler Versicherungsentwicklung ein erfreuliches Betriebsergebnis von 51,1 Millionen Franken (2023: 41,8 Millionen Franken) erzielen.
- Kraftwerksinsel Birsfelden: Neue Signalisation weist auf Gefahren hin und bekräftigt Verbote
- Holderbank: Uhr entrissen (Zeugenaufruf)
- Laufenburg DE: Kradfahrer bei Unfall leicht verletzt
- Bad Säckingen: Unbekannte beschädigten Pkw-Scheiben und durchsuchen Fahrzeuge
- Aargau: Erfolgreiches 1418coach-Projekt wird um drei Jahre verlängert