(edu) Die EDU empfiehlt der Stimmbevölkerung für die Kantonale Abstimmung vom 18. Mai wie folgt zu wählen:
Ja zur Änderung des Steuergesetztes. Die Annahme der Änderung des Steuergesetzes (StG) vom 3. Dezember 2024 wird dazu führen, dass vor allem der Mittelstand und die Familien entlastet werden. Auch Eltern, die ihre Kinder selber betreuen, profitieren von den höheren Kinderabzügen. Diese Revision des Steuergesetzes ist ausgewogen und angesichts der hohen Ausgleichsreserve von 952 Millionen Franken, Geld, das der Kanton Aargau auf dem «Sparkonto» hat, mehr als angebracht. Nein zur Initiative Lohngleichheit im Kanton Aargau – jetzt! Die Initiative vom 12. Juni 2024 fordert zwingende Lohnanalysen und Berichte für Betriebe bereits ab 50 Mitarbeitenden. Der Kanton Aargau hätte dadurch eine Sonderlösung, da national diese Regelung für Betriebe ab 100 Mitarbeitenden bereits besteht. Diese unnötige Sonderregulierung ist schlecht für den Wirtschaftsstandort Aargau. Die Initiative verlangt mehr Bürokratie, was unsere KMU weiter belastet, anstatt entlastet. Zudem müsste bei einem Ja auch unsere Verwaltung weiter ausgebaut werden; eine neue Amtsstelle mit mehreren gut bezahlten Kantonsangestellten wäre notwendig.
Die EDU dankt allen Wählerinnen und Wählern, die entsprechend unserer Empfehlung abstimmen.